Inhalt überspringen
Navigation öffnen
_8LR2263.jpg _8LR2263.jpg

NESTLED

Services & Programs

Schulungsprogramm für Lehrpersonal

Was ist NESTLED?

NESTLED ist aus einem EU-geförderten Projekt in Zusammenarbeit mehrerer europäischer Universitäten entstanden. Das daraus entwickelte Programm bietet eine Weiterbildung für Ausbilder, Instruktoren und Pädagogen im medizinischen Umfeld, die Simulation als Lehr-/ Lernmethode einsetzen möchten.  NESTLED hilft dabei innerhalb von vier Modulen die Simulationspädagogik zu verstehen. Es werden Analysen über sinnvolle Simulations-Bereiche in der eigenen Organisation durchgeführt, Simulations-Trainingseinheiten; sogenannte Szenarien entwickelt, Vorbereitungen (Briefings), Durchführungen (Simulationen) sowie Nachbesprechungen (Debriefings) der Szenarien erarbeitet und trainiert sowie auf die Erfolgsfaktoren für ein nachhaltiges Einbinden der Simulation in den Praxis-Alltag fokussiert.  

NESTLED wurde als Kursprogramm mit vier Modulen entwickelt, die idealerweise über einen Zeitraum von 12 Wochen vermittelt werden. Die Teilnehmer*innen erhalten über das Europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS) 10 Punkte.

Die Einbindung von Simulation in die Ausbildung

Nachfolgende Studien zeigen, dass bis zu 80% der in Organisationen verfügbaren Simulatoren nicht optimal in die Aus- und Weiterbildung eingebunden werden.

Studien-Download
(Quelle: National Scoping Project Summary Report 2014)

Gründe für bestehende Herausforderungen

Häufige Ursachen sind die fehlende Erfahrung und Handlungskompetenz des Ausbildungspersonals. Der Erfolg von Simulationstrainings bedingt medizinische, technische sowie pädagogisch-didaktische Fertigkeiten der Ausbilder, wie z.B.:

  • Aufbau, Steuerung, Wartung der Technik (Simulator, A/V-Anlage)
  • Entwicklung und Programmierung von lernzielorientierten Trainings
  • Vorbereitung, Anleitung und Beobachtung des Lernenden/des Teams
  • Nachbesprechung der Trainingseinheiten

Standardisierung der Ausbildungsinhalte

Da die Simulation noch ein recht neuer Bestandteil der Ausbildung im medizinischen Bereich ist, gibt es bislang keine oder nur wenige Standards für die Leistungsmessung und Lernzielkontrolle. Da Einrichtungen auch weiterhin in Simulationsprogramme investieren, wird es immer notwendiger, Entscheidungsträgern die Vorteile und den Wert von Simulationen aufzuzeigen.

Fehlende Ausbildungs-Standards erschweren:

  • die Einarbeitung neuer Ausbilder
  • die Sichtbarkeit des Lernerfolges beim Trainings-Teilnehmer
  • die Erfolgsmessung dieser Schulungsmaßnahmen

NESTLED hilft Ihnen:

  • den Trainingsbedarf in Ihrer Organisation zu erkennen

  • ein darauf abgestimmtes Trainingsprogramm zu entwickeln

  • die Lernenden auf die Simulation vorzubereiten, zu begleiten sowie

  • eine Nachbesprechung durchzuführen

  • das Programm in Ihrer Organisation nachhaltig zu implementieren

Die vier Schritte von NESTLED

1

Einführung in die Simulation

(E-Learning Modul)

  • Vermittlung von methodisch, didaktischen Grundlagen
  • Festlegen von Rahmenstrukturen in der Simulation
  • Durchführen einer Ausbildungsbedarfsanalyse  

2

Planungsschritte zur Einbindung von Simulationstrainings

(vor Ort)

  • Voraussetzung einer optimalen Simulations-Umgebung 
  • Entwicklung von Simulationsszenarien auf Grundlage der Ausbildungsbedarfsanalyse

3

Durchführen der praktischen Simulation

(vor Ort)

  • Praktisches Erproben der zuvor erstellten Szenarien
  • Umsetzung von Briefing, Simulation, Debriefing
4

Der Start in die eigene Praxis

(vor Ort)

  • Identifikation interner Schlüsselpersonen zur Umsetzung des Konzeptes
  • Sicherung der Wirksamkeit von Simulationstrainings
  • Der Weg zur nachhaltigen Einbindung in die Praxis

Fordern Sie weitere Informationen an

Ich wünsche meine Antwort per

Wir behandeln Ihre persönlichen Kontaktdaten mit Sorgfalt, siehe Datenschutzbestimmungen.

Wir behandeln Ihre persönlichen Kontaktdaten mit Sorgfalt, siehe Datenschutzbestimmungen.

NESTLED-Partneruniversitäten